
Tag: Velopolitik
Kommt das an der Langstrasse gut fürs Velo?
Was lange währt, wird endlich gut? Velofahrende dürfen die Langstrasse nun endlich legal in beide...
Read MorePetition 12 autofreie Tage für Zürich!
Warum Zürich autofreie Tage braucht. Wir fordern zwölf autofreie Tage für Zürich. Damit wir uns...
Read MoreLange Gesichter an der Langstrasse
Warum wir 40 Jahre auf eine velofreundliche Langstrasse warten mussten. 2003 reichte Pro Velo eine...
Read MoreDie CM geht in die nächste Runde
Die Bewegung rund um die CM wird nicht einfach sterben. Der Entscheid des Statthalteramts zur...
Read MoreGute Veloinfrastruktur senkt das Unfallrisiko und erhöht den Veloanteil
Wo ein Veloweg ist, da werden Velofahrende kommen. Wer mehr Velofahrende und mehr Sicherheit will,...
Read MoreRückblick auf das Velojahr 2022
Rückblick auf das Vereinsjahr von Pro Velo Kanton Zürich. Im vergangenen Jahr gab es erneut viel...
Read MoreWarum braucht es Pro Velo überhaupt?
Wie die Veloinfrastruktur auf die Strasse kommt – oder eben auch nicht. Warum braucht es Pro Velo...
Read MoreMehr Velo in Volketswil
Verbesserungen fürs Velo in Volketswil dank GVK. Die Gemeinde Volketswil erarbeitet derzeit ein...
Read MoreDer Stauffacherquai ist saniert, aber nicht fürs Velo
Der Stauffacherquai ist saniert, und wir sind konsterniert. Vor drei Jahren haben wir am...
Read MoreZehn Learnings aus Kopenhagen
Veloförderung in zehn Schritten: Ein Anleitung für Behörden – und Aktivistinnen und Aktivisten....
Read MorePop-up-Velowege von Genf über Zürich bis Berlin
Was braucht es, damit es mit der Veloinfrastruktur endlich vorwärtsgeht? Wir diskutierten diese Frage auf einem Podium mit einem Veloaktivisten aus Berlin und einer Doktorandin aus Lausanne.
Read MoreRückschritt fürs Velo an der Kornhausstrasse
An der Kornhausstrasse baut die Stadt einen von der Fahrbahn abgesetzten Veloweg zurück. Damit erntet sie Unverständnis und sendet das falsche Signal.
Read More