Tipps für ein gutes Miteinander

Tipps für ein gutes Miteinander

Mit diesen Tipps lassen sich Konflikte zwischen Fuss und Velo vermeiden

Tipps für Velofahrende

  • Respektiere die Regeln und halte dich fern von Trottoirs, wenn diese nicht offiziell für Velofahrende freigegeben sind.
  • Halte am Fussgängerstreifen – insbesondere für Kinder.
  • Versuche, Blickkontakt zum Zufussgehenden herzustellen, vor allem wenn die Situation unklar ist.
  • Nähere dich Zufussgehenden von hinten vorsichtig, denn sie können dich nicht sehen und oft auch nicht hören und sich darum erschrecken.
  • Sei dir bewusst, dass Zufussgehende ihren Weg situativ wählen. Das kann zu unerwarteten Richtungswechseln führen.
  • Sei besonders vorsichtig bei der Begegnung mit älteren Menschen und Kindern.
  • Versuche beim Überholen mindestens 1.5 Meter Abstand einzuhalten. Je schneller du überholst, desto mehr Abstand solltest du halten.
  • Setze die Veloglocke dosiert und nur mit gebührendem Abstand ein. Klingeln kann erschrecken und dich zudem unsympathisch machen.
  • Sei nett zu Zufussgehenden, denn sie werden wie du an den Rand der Strasse gedrängt.
  • Betrachte Zufussgehende als potenzielle Verbündete im Kampf um mehr Strassenraum und weniger Mischzonen.
  • Falls du dich trotzdem mal aus Versehen auf eine explizit für Zufussgehende vorgesehene Fläche verirren solltest, kann eine Entschuldigung Wunder wirken.
  • Ein Lächeln, Danken oder Grüssen kann vieles entschärfen und wirkt sich auch positiv auf deine und die des Gegenübers Stimmung aus.

Tipps für Zufussgehende

  • Sei achtsam und spaziere nicht auf Flächen, die explizit für Velofahrende vorgesehen sind.
  • Versuche, Blickkontakt zum Velofahrenden herzustellen, vor allem wenn die Situation unklar ist.
  • Wisse, dass es gerade im urbanen Raum nach wie vor viele Verkehrsflächen gibt, auf denen Velo- und Fussverkehr nicht separiert sind.
  • Sei dir in diesen Mischzonen bewusst, dass abrupte Richtungsänderungen für Velofahrende schwierig vorauszusehen sind.
  • Bist du in einer Mischzone im Gespräch mit anderen Personen, so achte darauf, dass ihr nicht die ganze Verkehrsfläche blockiert.  
  • Nimm Hunde in Mischzonen an die Leine.
  • Nimm kleine Kinder in der Mischzone an die Hand und erkläre grösseren das Prinzip.
  • Wisse, dass Kinder bis 12 Jahren auf dem Trottoir fahren dürfen, wenn es auf dem jeweiligen Strassenabschnitt keine Veloinfrastruktur gibt.
  • Betrachte Velofahrende als potenzielle Verbündete im Kampf um mehr Strassenraum und weniger Mischzonen.
  • Falls du trotzdem mal aus Versehen einen Konflikt mit Velofahrenden verursachst kann eine Entschuldigung Wunder wirken.
  • Ein Lächeln, Danken oder Grüssen kann vieles entschärfen und wirkt sich auch positiv auf deine und die des Gegenübers Stimmung aus.
    Zufussgehende und Velofahrende miteinander

    Warum diese Kampagne?

    Warum macht Pro Velo Kanton Zürich eine Präventionskampange? Warum ist uns die Freundschaft mit dem Fussvolk so wichtig? Und bei welchen Thema können wir voll und ganz auf die Unterstützung des Verein Fussverkehr zählen – mehr dazu?

    Mischzone Ulmbergtunnel

    Wie tickt das Fussvolk?

    Velofahrende und Zufussgehende teilen sich oft den Strassenraum. Und das, obwohl sie anders unterwegs sind. Das führt mitunter zu Konflikten. Um unschöne Begegnungen zu vermeiden, sollten Velofahrende wissen, wie Zufussgehende ticken  – mehr dazu

    Was sagt die Unfallstatistik?

    Werden Zufussgehende häufiger von Velofahrenden oder von Autofahrenden verletzt? Und verursacht das Auto oder das Velo schwerere Verletzungen? Wir haben in der Unfallstatistik der Stadt Zürich nachgeschaut – mehr dazu.

    About The Author

    Andrea Freiermuth

    Leiterin Kommunikation & Events bei Pro Velo Kanton Zürich

    Trackbacks/Pingbacks

    1. Wenn das Velo nervt - Pro Velo Kanton Zürich - […] PreviousPro Velo spendet 12,7 Millionen Franken an die ETH Zürich NextTipps für ein gutes Miteinander […]
    2. Sind Velofahrende eine Gefahr für Zufussgehende? - Pro Velo Kanton Zürich - […] Wie sollten sich Velofahrende verhalten, damit sie eine gute Beziehung zu Zufussgehenden pflegen können? Und was sollten Zufussgehende beachten?…
    3. Wie ticken Zufussgehende? - Pro Velo Kanton Zürich - […] PreviousTipps für ein gutes Miteinander […]

    Leave a reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    Pin It on Pinterest

    Share This